Papenburger Waldstadion ist im Norden die Nr.1 für Leichtathletik-Mehrkampf

von | 15.06.25

Papenburg: Wenn Götzis in Österreich international, und Ratingen (NRW) national in Deutschland der Maßstab des Leichtathletik-Mehrkampfes sind – dann ist es in Norddeutschland das Papenburger Waldstadion und hier die LG Papenburg-Aschendorf als Ausrichter.

Zusammen mit der Stadt Papenburg hatten wir das Stadion noch mal richtig „aufgehübscht“ und nicht nur für gute Bedingungen, sondern auch die nötige Atmosphäre gesorgt. In Sachen Anlagen, Ausschmückung und vor allem Technik hinkt der Vergleich mit den großen Vorbildern natürlich noch gewaltig, aber die fast 200 Sieben,- und Zehnkämpfer aus 58 Vereinen aller 7 norddeutschen Landesverbände von Lübeck bis nach Berlin waren bei den Landes-, und Norddeutschen Meisterschaften wieder voll des Lobes. Das motivierte natürlich auch unser an beiden Tagen rund 70-köpfige Team um LG-Leiter Christoph Kaltwasser und Wettkampfchef Sven Kösters und Moderator Frank Osteresch, die dank vieler Sponsoren u.a. erstmalig eine Videotafel im Zielbereich präsentierten.

Und nach der ersten Erholung geht die Tendenz bei Sven auch schon wieder in Richtung: wir machen es 2026 wieder!!

Nach gutem Wetter am 1. Tag sorgten leider Regen und starker Wind am Sonntag für „verschärfte“ Bedingungen. Da die Wettkampfleitung darauf so flexibel wie möglich reagierte, gab es zwar am Ende deutliche Zeitplanverschiebungen – aber eben auch trotzdem noch hervorragende sportliche Leistungen. Am Ende verließen 3 Athleten als die derzeitige deutsche Nr. 1 im Mehrkampf das Waldstadion! Zudem gab es weitere 19 Top-10 Platzierungen in der Deutschen Bestenliste und jede Mange erfüllte Normen für die Deutschen Mehrkampf, und auch Einzelmeisterschaften.

Und mit dabei war u.a. mit Micah Schade von der LG Emstal-Dörpen auch einer, der u.a. 1 x die Woche beim Landesstützpunktraining in einer starken Gruppe im Waldstadion trainiert. Bei seinem Titelgewinn im 5-Kampf mit neuem Kreisrekord glänzte der Deutsche U16-Weitsprungmeister natürlich mit 6,81 m, steigerte sich im Hochsprung auf fast ebenso gute 1,92 m, lief mit 11,33 Sek. und 54,65 Sek. Bestzeiten über 100 und 400m und blieb mit 13,42 nur 4 cm unter seiner Bestweite im Kugelstoßen.

Beim 10-Kampf gewann er nur deshalb den Landestitel nicht, weil er wegen Rückenprobleme auf den abschließenden 1.500m Lauf verzichtete und dennoch mit 5.951 Pkt. einen weiteren Kreisrekord aufstellte und sich für die Deutschen Mehrkampfmeistershaften qualifizierte.

Auch unsere LG konnte sich nicht nurs organisatorisch sondern auch sportlich gut präsentieren.  Emma Kaltwasser war lange auf Kurs „DM-Mehrkampf-Quali“, was dann leider am 2.Tag u.a. durch einen u.a. nicht so gelungenen Weitsprung doch noch nicht ganz klappte. Aber sowohl im Vier-, als auch im Siebenkampf stellte sie durch mehrere neue Einzel-Bestleistungen am Ende auch jeweils 2 neue Kreisrekorde auf, holte sich beide Landestitel und wurde jeweils norddeutsche Vizemeisterin.

Ärgerlich war, dass wir hier auch „ganz locker“ beide Mannschaftswertungen hätten gewinnen können, wenn nicht etliche Athletinnen „verhindert“ gewesen wären. Im Vierkampf fehlten z.B. Emma, Lena Drost (11.LM), Giulia Dillmann (19.LM) und Lara Südkamp (24.) die 5. Athletin, die mit nur einer absolvierten Disziplin die fehlenden 48 Pkt. hätte beisteuern können.

Weitere LG-Platzierungen: mU18-5 und 10-Kampf: Joder Osteresch 17. LM/ 27. NDM im 5.Kpf. und 14./24. im 10.Kpf. und Micha Lohmann 18.LM/28. NDM im 5.Kpf. und 15./25. Im 10.Kampf

mU20:  Julius Casjens 2. LM/ 4. NDM im 5-Kpf. und 3. LM und 5 NDM im 10 Kpf., Maksymilian Kusber  jeweils 4. LM/ 6. ) im 5 und10-Kpf.

In der U20 Lotte Goldenstein als jeweils 10./6. und Laura Krüger (beide LG ) als jeweils 12./8. im 4-und 7-Kpf.

In der ebenfalls durchgeführten Weser-Ems- Bezirkswertung gab es 2 Titel für Julius und Emma, sowie je einen für Lotte (7-Kpf.) und Philipp Seitz im Vierkampf der M15 (keine LM/NDM-Wertung!)